«E-FUELS» STUDY The study “E-Fuels – The potential of electricity-based fuels for low emission transport in the EU” analyses the future energy demand of the European transport market, along with the necessary build-up of renewable energy capacities and the related investments needed to achieve an 80-95% reduction in greenhouse gases (GHGs). The main topics and questions of the study are: How can e-fuels help the transport sector meet the EU climate targets? To what extent do renewable energy capacities need to be increased in order to meet energy demand in the transport sector? What is the amount of cumulated investments needed for energy and fuel supply by 2050? To answer these questions, this study looks at different scenarios that describe the development of the share of powertrains and fuels for all transport modes in the EU, and takes into consideration both passenger and freight transport.
Die Studie „E-Fuels – The potential of electricity-based fuels for low emission transport in the EU“ untersucht den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität und die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Klimaschutzziele von 95 % im Verkehr zu erreichen. Wesentliche Fragestellungen der Studie sind: Welchen Beitrag können E-Fuels zum Erreichen der EU-Klimaschutzziele des Verkehrs leisten? Wie groß ist der Ausbaubedarf an erneuerbaren Energien für die Bereitstellung der für den Verkehrssektor notwendigen Energiemengen? Welche kumulierten Investitionen wären für die Energie- und Kraftstoffbereitstellung bis zum Jahr 2050 notwendig? Um diese Fragestellungen zu beantworten, betrachtet die Studie unterschiedliche Szenarien für die Entwicklung der Anteile an Antriebsarten und Kraftstoffen aller Verkehrsträger in der EU im Personen und Güterverkehr.