Kurznachrichten
-
25.04.2018
Grünes Gas-Label erneuert Kriterien: Fokus liegt auf Reststoffen mehr
-
24.04.2018
Startschuss für die Biomethan-Branche in Italien mehr
-
18.04.2018
Triebwerkhersteller MTU rüstet Blockheizkraftwerk auf Biomethan um mehr
-
03.04.2018
Neue EnviThan-Anlage in Étréville kürzlich in Betrieb genommen mehr
-
28.03.2018
BayWa r.e. beliefert Stadtwerke Ansbach mit Biomethan mehr
Veranstaltungen
-
02.05.2018
Biomethane Day 2018 mehr
-
03.05.2018
REGATEC 2018 mehr
-
14.05.2018
EUBCE 2018 mehr
-
28.06.2018
12. Rostocker Bioenergieforum mehr
-
18.09.2018
Advanced Biofuels Conference mehr
-
20.09.2018
European Biomethane Conference 2018 mehr
Kurznachrichten
In dieser Rubrik finden Sie regelmäßig aktuelle Informationen, Hinweise auf neue Studien, Berichte von Dritten oder eigene Veröffentlichungen zum Thema Biogaseinspeisung.
Die folgenden sorgfältig ausgewählten Informationen von Dritten sollen einen möglichst breiten und vertiefenden Überblick über das Thema Biogaseinspeisung bieten. Die Verantwortung für die auf dieser Seite angebotenen externen Informationen liegt bei dem jeweiligen Herausgeber.
25.04.2018
Grünes Gas-Label erneuert Kriterien: Fokus liegt auf Reststoffen
Rückwirkend zum 1. Januar 2018 ist ein überarbeiteter Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label in Kraft getreten. Damit passen die Umwelt- und Verbraucherverbände, die hinter dem Label stehen, ihre Zertifizierung hochwertiger Biogasprodukte an die aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen an. Bei der Überarbeitung wurde der Fokus auf die Kriterien zu Biogas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gelegt.
24.04.2018
Startschuss für die Biomethan-Branche in Italien
Italien hat ein neues Fördergesetz für die Produktion von Biomethan mit einem Volumen von 4,7 Milliarden Euro beschlossen. Branchenkenner erwarten, dass die neuen Fördermittel vor allem dafür genutzt werden, viele bestehende Biogasanlagen umzurüsten und zu modernisieren. Die Mittel sind unter anderem dafür vorgesehen, dass Betreiber von Biogasanlagen in Technologien investieren, mit Hilfe derer Biogas in Biomethan umgewandelt werden kann - anstatt Strom zu erzeugen.
18.04.2018
Triebwerkhersteller MTU rüstet Blockheizkraftwerk auf Biomethan um
Die MTU Aero Engines hat ein Blockheizkraftwerks auf Biomethan umgestellt und verspricht eine Senkung des CO2-Ausstoßes um 7.500 Tonnen pro Jahr. „Wir wollten im Zuge unserer Beteiligung am Klimapakt Münchner Wirtschaft unser Blockheizkraftwerk noch effizienter auslegen“, erklärte Richard Maier, Leiter Produktionsentwicklung und Support bei der MTU.
03.04.2018
Neue EnviThan-Anlage in Étréville kürzlich in Betrieb genommen
Der Biogasanlagenbetreiber Regis Marie hat kürzlich eine neue Anlage von EnviTec im französischen Étréville in Betrieb genommen und speist seit dem erstmals in das >60 bar-Netz des ortsansässigen Netzbetreibers GRTgaz ein.
Die ausschließlich mit organischen Abfällen und Lebensmittelresten gespeiste Anlage hat einen Biomethanertrag von 340 Nm³ pro Stunde.
28.03.2018
BayWa r.e. beliefert Stadtwerke Ansbach mit Biomethan
Seit Februar 2018 beliefert BayWa r.e. die Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH mit Biomethan. Eine örtliche Tankstelle kann somit komplett von Erdgas auf Biomethan umgestellt werden.
„Durch die ausschließliche Betankung mit Biomethan ergeben sich für die Stadtwerke Ansbach deutliche Einsparungen von CO2-Emissionen, die wir im Rahmen des Quotensystems gewinnbringend vermarkten“, erklärt Jens Eberlein, Geschäftsführer der BayWa r.e. Green Energy Products GmbH.
13.03.2018
Membrane auf dem Prüfstand
Einen mobilen Prüfstand für Membranmodule in Gasaufbereitungsanlagen hat die Hitachi Zosen Inova BioMethan GmbH entwickelt. Damit werden Selektivität und Separationskapazität in Betrieb befindlicher Membranen verifiziert. Die gemessenen Daten geben Aufschluss über eventuelle Einbußen in der Biomethanausbeute oder im Gesamtgasdurchsatz der Aufbereitung und bieten Anlagenbetreibern eine Grundlage für fundierte Leistungsbewertungen und Investitionsentscheidungen.
03.03.2018
Forschungsprojekt: Steigerung des Biomethan-Ertrags aus Industrieabfällen
Die Fachhochschule der Südschweiz (SUPSI) untersucht ein neues, zweistufiges mikrobiologisches Gärverfahren, mit dem sich der Methanertrag aus Sauermolke möglicherweise deutlich steigern lässt. Können aus einem Kubikmeter Molke beim heute herkömmlichen einstufigen Verfahren unter kontrollierten Laborbedingungen 10,9 Nm3 Methan gewonnen werden, sind es beim zweistufigen Verfahren des SUPSI nun 27,1 Nm3.
28.02.2018
HanseGas will mehr Biogas ins Gasnetz einspeisen
Ab dem Sommer will HanseGas über eine Anlage in Parum/Dümmer Biogas ins Erdgasnetz einspeisen. Rund 3,8 Mio. Euro investiere HanseGas in den Anschluss der Anlage. Derzeit wird die Einspeiseanlage gebaut, die pro Jahr bis zu 55 Mio. Nm³ (Normkubikmeter) aufbereitetes Biogas ins Erdgasnetz einspeisen soll.
21.02.2018
Gas-Busse gewinnen Vergleichsuntersuchung
25 Prozent weniger Stickoxide und 80 Prozent weniger CO2 könnten Busse des ÖPNV emittieren, wenn diese mit Biomethan statt Diesel fahren würden, so das Ergebnis einer ökologischen und ökonomischen Vergleichsstudie im Auftrag von Zukunft ERDGAS.
Auch im Vergleich zu anderen alternativen Antrieben konnte der Gasbus punkten: Neben deutlich besserer Umwelteigenschaften sind die Mehrkosten von Biomethan gegenüber dem Diesel sind mit knapp 4 Prozent unter Berücksichtigung der großen Umweltvorteile vernachlässigbar, während die Elektro-Antriebe mit 61 bis 156 Prozent Mehrkosten zu Buche schlagen.
19.02.2018
Abfallbetriebe wollen Biomethan einspeisen
Die Abfallwirtschaft Heidekreis plant am Standort Bomlitz den Bau einer Biomethananlage zur energetischen und stofflichen Verwertung von ca. 25.000 t Bioabfällen aus der Region.
Es wird eine innovative stoffliche Verwertung der Gärreste angestrebt, wobei statt einer Kompostierung vor allem ein Verfahren zur Erzeugung von Biokohle als hochwertiger Dünger im Fokus der Überlegungen steht.
Links
biogaspartner auf facebook